Verifizierung der Empfängerdaten: Wie funktioniert es?
Wofür dient die Verifizierung der Empfängerdaten?
Ab dem 9. Oktober 2025 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft, die für alle Ihre Überweisungen – ob Standard oder Echtzeit – gilt. Bevor Sie Geld senden, prüft Nickel, ob der von Ihnen angegebene Empfängername mit dem Namen auf der IBAN übereinstimmt. Diese doppelte Absicherung gewährleistet, dass Ihr Geld tatsächlich den vorgesehenen Empfänger erreicht.
Welche Kriterien werden überprüft?
Bei Überweisungen an eine Einzelperson, wird der Vor- und Nachname überprüft. Handelt es sich um eine juristische Person (z. B. ein Unternehmen oder ein Verein), wird deren offizieller Name (Firmenname, Vereinsname o.ä.) überprüft.
Wie funktioniert die Verifizierung der Empfängerdaten?
Bei jeder Überweisung prüft Nickel automatisch, ob die von Ihnen angegebenen Namen des Empfängers mit den Informationen der eingegebenen IBAN übereinstimmen.
Wenn alles stimmt, können Sie die Überweisung wie gewohnt fortsetzen. Sie erhalten keine Meldung.
Falls Abweichungen oder ähnliches festgestellt werden, erscheint eine Meldung:
- Teilweise Übereinstimmung: Der Name stimmt nicht exakt überein. Beispiel: Sie haben "Max Müler" eingegeben, aber der Name zur angegebenen IBAN lautet "Max Müller".
- Keine Übereinstimmung: Die eingegebenen Informationen weichen von den in der IBAN hinterlegten Empfängerdaten ab. Beispiel: Sie haben einen Spitznamen wie "Papa" anstelle von "Max Müller" angegeben.
- Keine Überprüfung möglich: Manchmal kann die Überprüfung aufgrund mangelndem Informationsaustausch zwischen den Banken fehlschlagen. In solchen Fällen wird die Überweisung ohne Verifizierung der Empfängerdaten ausgeführt. Um Risiken zu vermeiden, sollten Sie die Überweisung unbedingt abbrechen.
Was tun, wenn die Informationen nicht übereinstimmen?
Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Angaben anpassen: Korrigieren Sie den Empfängernamen entsprechend und setzen Sie die Überweisung fort.
- Risiko eingehen: Ignorieren Sie den Vorschlag zur Namensänderung und fahren Sie mit der Überweisung fort (vorausgesetzt, Sie sind sich über den Empfängernamen sicher). Beachten Sie hierbei, dass Nickel bei Fehlern keine Haftung übernehmen kann.
- Im Zweifel abbrechen: Wenn Sie sich unsicher sind, ist es ratsam, die Überweisung nicht durchzuführen.
Warum ist diese Überprüfung notwendig?
Diese Überprüfung erhöht die Sicherheit, denn sie schützt vor Identitätsdiebstahl und der Nutzung gefälschter IBANs.
Kostet mich diese Überprüfung etwas?
Nein, dieser Service ist kostenlos und für alle SEPA-Überweisungen, sowohl Standard- als auch Echtzeit, verpflichtend.
Sind Daueraufträge betroffen?
Daueraufträge, die vor dem 9. Oktober 2025 eingerichtet wurden, sind von dieser neuen Empfängerprüfung ausgenommen, selbst wenn ihre Ausführung erst danach erfolgt. Für alle Daueraufträge, die ab dem 9. Oktober 2025 neu eingerichtet werden, erfolgt die Überprüfung automatisch und nur einmal bei der Einrichtung.
- Fragen Sie Ihren Kontakt immer nach seinen vollständigen Bankdaten (Namen, IBAN, BIC), um zu gewährleisten, dass die angegebenen Informationen stimmen.
- Verwenden Sie keine Spitznamen oder Abkürzungen. Der Vor- und Nachname müssen exakt so angegeben werden, wie sie mit der IBAN verknüpft sind.
- Kontaktieren Sie im Zweifelsfall Ihren Empfänger, um dessen Daten zu überprüfen.